Wie Sachsen mit 5,2 Mio. € seine öffentliche Wasserversorgung krisenfest macht

Veröffentlicht am: 19. Mai 2025
Geschrieben von Frank Lösing

Sie möchten mehr zum Thema erfahren, dann kontaktieren Sie mich gerne direkt bei LinkedIn:

Wasser ist die Lebensader jeder Region – und eine, die wir aufgrund von Trockenperioden in den vergangenen Jahren nie wieder als selbstverständlich betrachten dürfen.

Umso erfreulicher die Nachricht, die Staatsminister Georg-Ludwig von Breitenbuch am Mittwoch, 7. Mai 2025, verkündete:

„Wir müssen die Wasserversorgung stärken. Das unterstreichen wir mit unserer Förderung.“

350.490 € für das Wasserwerk Jonsdorf-Drehe

Der erste Förderbescheid aus der neuen Förderrichtlinie Siedlungswasserwirtschaft – Teil B (Öffentliche Wasserversorgung) geht an den Zweckverband Oberlausitz Wasserversorgung. Die exakt 350.490 € fließen in den Ausbau des Wasserwerks Jonsdorf-Drehe. Geplant sind:

– Erhöhung der hydraulischen Leistungsfähigkeit – eine Antwort auf die extrem trockenen Sommer 2018 und 2019.

– Modernisierung der Technik bis zum 30. September 2026 für dauerhaft hohe Trinkwasserqualität.

– Nachrüstung einer zusätzlichen Pumpenanlage, die in Not- und Krisensituationen die Versorgung von Jonsdorf und Olbersdorf absichert.

Bis Juni: 35 weitere Projekte stehen in den Startlöchern

Die Förderrichtlinie, seit Oktober 2024 in Kraft, stellt zunächst 5,2 Mio. € bereit. Bis zum 30. Juni 2025 werden 35 weitere Bescheide an 15 Aufgabenträger ergehen.

Die hohe Nachfrage bestätigt den Bedarf:

„Es wird zu prüfen sein, ob und wie weitere finanzielle Unterstützung ermöglicht werden kann“, so von Breitenbuch.

Warum die Richtlinie so wichtig ist:

– Klimawandel: Längere Trockenphasen erfordern größere Reserven und flexible Netze.

– Versorgungssicherheit: Redundante Pumpen, Notstrom- und Krisenpläne schützen Bevölkerung und Wirtschaft.

– Regionale Stärke: Gemeinden, Verwaltungs- und Zweckverbände können gezielt Projekte mit überregionaler Wirkung stemmen.

Blick nach vorn

Der Startschuss ist gegeben, doch die Reise hat gerade erst begonnen. Wer in die öffentliche Wasserversorgung investiert, investiert in eine lebenswerte Zukunft für kommende Generationen – und setzt ein starkes Zeichen für langfristige Standortqualität.

Auf den Seiten des Sächsischen Staatsministeriums für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft (SMEKUL) finden Aufgabenträger alle wichtigen Informationen. Für eine gezielte Recherche inklusive aller Fristen und Förderkonditionen hilft Ihnen das FördermittelNAVI.