Fördermöglichkeiten entdecken: So profitieren Start-ups und KMU von der Digitalisierung

Veröffentlicht am: 2. Juni 2025
Geschrieben von Frank Lösing

Sie möchten mehr zum Thema erfahren, dann kontaktieren Sie mich gerne direkt bei LinkedIn:

Die Digitalisierung bietet enorme Chancen – besonders für Start-ups und kleine sowie mittlere Unternehmen (KMU). Doch digitale Innovationen kosten Zeit und Geld. Gut, dass es zahlreiche Förderprogramme gibt, die genau hier ansetzen und finanzielle Unterstützung bieten.

In diesem Beitrag geben wir einen Überblick über relevante Förderungen und zeigen, wie Sie gezielt davon profitieren können.

 

Warum Digitalisierung gefördert wird

Die digitale Transformation ist ein zentraler Wettbewerbsfaktor. Um die Innovationskraft zu stärken und Unternehmen zukunftsfähig zu machen, unterstützen Bund, Länder und EU Digitalprojekte mit Zuschüssen, Darlehen und Beratungsförderung. Besonders gefördert werden:

  • Entwicklung digitaler Geschäftsmodell
  • Einführung von IT-Systemen
  • Cybersecurity-Lösungen
  • Künstliche Intelligenz und Automatisierung
  • Weiterbildung von Mitarbeitenden im digitalen Bereich

 

Welche Förderungen gibt es konkret?

1. go-digital (BMWK)

Ein beliebtes Programm für KMU und Start-ups bis 100 Mitarbeitende. Es fördert Beratungsleistungen zu Digitalisierung, IT-Sicherheit und digitalem Marketing mit bis zu 50 % der Kosten.

2. Digital Jetzt

Fördert Investitionen in Hard- und Software sowie Qualifizierungsmaßnahmen. Zielgruppe: kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Zuschüsse bis zu 70 % möglich – besonders attraktiv für Digitalisierungsstrategien.

3. EXIST-Gründerstipendium

Für technologieorientierte Start-ups aus Hochschulen. Deckt Lebenshaltungskosten und Sachmittel während der Gründungsphase. Ideal für die Umsetzung innovativer Ideen im digitalen Bereich.

4. KfW-Förderkredite

Die KfW bietet zinsgünstige Darlehen für digitale Vorhaben – z. B. mit dem ERP-Digitalisierungs- und Innovationskredit. Besonders interessant für Investitionen in Software, Hardware oder Prozesse.

5. EU-Programme (z. B. Horizon Europe)

Internationale Fördermöglichkeiten für Start-ups mit innovativen digitalen Lösungen. Geeignet für technologiegetriebene Projekte mit europäischem Potenzial.

 

Wie finde ich die passende Förderung für mein Vorhaben?

Die Vielzahl an Programmen kann schnell unübersichtlich wirken. Achten Sie auf folgende Punkte:

 

  • Projektziel klar definieren
  • Zielgruppe des Programms prüfen
  • Fristen und Förderquoten beachten
  • Förderfähige Kosten realistisch kalkulieren

Egal ob Start-up oder etabliertes KMU – wer Digitalisierung strategisch angeht, kann mit öffentlicher Förderung entscheidende Wettbewerbsvorteile erzielen. Informieren Sie sich frühzeitig und nutzen Sie die zahlreichen Möglichkeiten, um Ihre digitale Vision Wirklichkeit werden zu lassen.